Graefe

Graefe
Graefe,
 
1) Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von, Augenarzt, * Finkenheerd (heute zu Brieskow-Finkenheerd, Landkreis Oder-Spree) 22. 5. 1828, ✝ Berlin 20. 7. 1870, Sohn von 2); ab 1857 Professor in Berlin. Seine Berliner Privatklinik wurde zur bedeutendsten ophthalmologischen Lehr- und Forschungsstätte des 19. Jahrhunderts. Er führte den von H. L. F. Helmholtz erfundenen Augenspiegel in die Praxis ein, verbesserte die Operation des Katarakts (grauer Star) durch Einführung des peripheren Längsschnitts und erkannte Zusammenhänge zwischen Augenkrankheiten und anderen Erkrankungen. Seine größte Leistung war die Erfindung der Iridektomie (1857) zur Behandlung des akuten Glaukoms. - 1854 begründete Graefe die Zeitschrift »Archiv für Ophthalmologie«, 1863 die »Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft«.
 
 2) Karl Ferdinand von, Chirurg und Augenarzt, * Warschau 8. 3. 1787, ✝ Hannover 4. 7. 1840, Vater von 1); ab 1810 Professor in Berlin. Graefe erfand zahlreiche chirurgische Apparate und ophthalmologische Instrumente, führte die Naht bei angeborenen Gaumenspalten ein (1816) und wagte bereits die partielle Resektion des Unterkiefers. Am bekanntesten wurde seine Nasenplastik (1818), die ihn zu einem der Begründer der modernen plastischen Chirurgie machte.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graefe — oder Gräfe ist der Familienname folgender Personen: Albrecht von Graefe (1828–1870), preußischer Medizinalrat und Begründer der Ophthalmologie Albrecht von Graefe (Politiker) (1868–1933), deutscher Politiker (DNVP, DFVP) Alfred Gräfe (1852–1905) …   Deutsch Wikipedia

  • Graefe — Graefe, Karl Ferd. von, Chirurg, geb. 8. März 1787 in Warschau, seit 1811 Prof. zu Berlin, im Kriege 1813 15 Oberleiter des Lazarettwesens, Generalstabsarzt, gest. 4. Juli 1840, verdient um den chirurg. Unterricht und die Ausbildung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Graefe, signo de — sintomat. Falta de sincronización entre el movimiento de los párpados (levantamiento) y los del globo del ojo; se suele observar en el bocio exoftálmico. Medical Dictionary. 2011 …   Diccionario médico

  • Graefe-Goldebee — Albrecht von Graefe (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher Politiker (DNVP, DVFP) in der Weimarer Republik. Graefe war der Sohn des bekannten Augenarztes Albrecht von Graefe. Zur Unterscheidung nannte er sich …   Deutsch Wikipedia

  • Graefe-Zeichen — Das Graefe Zeichen (auch von Graefe Zeichen) ist ein klinisches Zeichen der endokrinen Orbitopathie. Dabei bleibt das Oberlid typischerweise beim Absenken des Blickes zurück, so dass sich beim Exophthalmus der oberhalb der Hornhaut sichtbare Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Graefe knife operation sign — Grae·fe knife, operation, sign (graґfə) [Albrecht Friedrich Wilhelm Ernst von Graefe, German ophthalmologist, 1828–1870] see under knife, operation, and sign …   Medical dictionary

  • Graefe sign — failure of the upper lid to move downward promptly and evenly with the eyeball in looking downward; instead it moves tardily and jerkingly, a manifestation of Graves orbitopathy. Called also lid lag and Boston or von Graefe s …   Medical dictionary

  • Graefe-Krankheit — Gra̲e̲|fe Krankheit [nach dem dt. Ophthalmologen Albrecht von Graefe, 1828 1870]: = Ophthalmoplegia chronica progressiva …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Graefe — Albrecht von, German ophthalmologist, 1828–1870. See G. forceps, G. knife, G. operation, G. sign, pseudo G. phenomenon, G. sign, von G. sign …   Medical dictionary

  • Graefe — Graf(e) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”