- Graefe
- Graefe,1) Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von, Augenarzt, * Finkenheerd (heute zu Brieskow-Finkenheerd, Landkreis Oder-Spree) 22. 5. 1828, ✝ Berlin 20. 7. 1870, Sohn von 2); ab 1857 Professor in Berlin. Seine Berliner Privatklinik wurde zur bedeutendsten ophthalmologischen Lehr- und Forschungsstätte des 19. Jahrhunderts. Er führte den von H. L. F. Helmholtz erfundenen Augenspiegel in die Praxis ein, verbesserte die Operation des Katarakts (grauer Star) durch Einführung des peripheren Längsschnitts und erkannte Zusammenhänge zwischen Augenkrankheiten und anderen Erkrankungen. Seine größte Leistung war die Erfindung der Iridektomie (1857) zur Behandlung des akuten Glaukoms. - 1854 begründete Graefe die Zeitschrift »Archiv für Ophthalmologie«, 1863 die »Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft«.2) Karl Ferdinand von, Chirurg und Augenarzt, * Warschau 8. 3. 1787, ✝ Hannover 4. 7. 1840, Vater von 1); ab 1810 Professor in Berlin. Graefe erfand zahlreiche chirurgische Apparate und ophthalmologische Instrumente, führte die Naht bei angeborenen Gaumenspalten ein (1816) und wagte bereits die partielle Resektion des Unterkiefers. Am bekanntesten wurde seine Nasenplastik (1818), die ihn zu einem der Begründer der modernen plastischen Chirurgie machte.
Universal-Lexikon. 2012.